Woraus besteht Shilajit?
Shilajit ist eine natürliche Substanz, die durch die langsame Zersetzung von Pflanzenmaterial in Hochgebirgen (insbesondere im Himalaya, Altai und Kaukasus) entsteht.
Aber zunächst: Was ist Shilajit?
Shilajit ist eine organisch-mineralische Substanz, die aus der langsamen Zersetzung von Pflanzenmaterial in den Bergen gewonnen wird.
- Es ist besonders reich an Fulvosäure , einem starken Chelatbildner, der die zelluläre Aufnahme von Nährstoffen verbessert.
- Es enthält außerdem Huminsäuren , die antioxidative, entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaften haben.
- Shilajit enthält eine Vielzahl essentieller Aminosäuren , die bei der Proteinsynthese und dem Stoffwechselgleichgewicht hilfreich sind.
- Es enthält außerdem Dibenzopyrone , einzigartige Verbindungen, die an der Regulierung der mitochondrialen Energie beteiligt sind.
- Die in Shilajit enthaltenen Phenole , Lignine und Tannine tragen zu seiner antimikrobiellen und schützenden Wirkung bei.
- Pflanzensterine beeinflussen das Hormonsystem und die Anpassung an Stress.
- Es enthält Polysaccharide mit immunmodulatorischer und energetischer Wirkung.
- Shilajit enthält auch Spuren von Lipiden , Ubichinonen und manchmal Coenzym Q-ähnlichen Substanzen .
Dieser organische Reichtum macht Shilajit zu einem einzigartigen natürlichen Adaptogen, das auf zellulärer Ebene stimuliert und revitalisierend wirkt.
Diese außergewöhnliche organische Matrix fungiert als biologischer Vektor und ermöglicht eine bessere Aufnahme von Nährstoffen.
In diesem Zusammenhang entfaltet Shilajit seine volle Kraft und liefert bis zu 85 Mineralien und Spurenelemente in hoch bioverfügbarer ionischer Form.
Wie ist die Mineralzusammensetzung von Shilajit?
Unter den 85 identifizierten Bestandteilen finden sich wichtige Mineralien, aber auch Elemente in winzigen Mengen. Daher sind nicht alle von ihnen immer vorhanden, weder in nachweisbaren Mengen noch in assimilierbaren Formen.
Hier ist eine vereinfachte Tabelle der Mineralien und Spurenelemente, die in Shilajit enthalten sind:
Name |
Symbol |
Familie |
Kalzium |
Das |
Essentielle Mineralien |
Magnesium |
Mg |
Essentielle Mineralien |
Kalium |
K |
Essentielle Mineralien |
Natrium |
N / A |
Essentielle Mineralien |
Phosphor |
P |
Essentielle Mineralien |
Schwefel |
S |
Essentielle Mineralien |
Chlor |
Cl |
Essentielle Mineralien |
Eisen |
Fe |
Spurenelemente |
Zink |
Zn |
Spurenelemente |
Kupfer |
Cu |
Spurenelemente |
Mangan |
Mn |
Spurenelemente |
Chrom |
Cr |
Spurenelemente |
Selen |
Zu |
Spurenelemente |
Jod |
ICH |
Spurenelemente |
Fluor |
F |
Spurenelemente |
Molybdän |
Mo |
Spurenelemente |
Kobalt |
Co |
Spurenelemente |
Lithium |
Li |
Alkalimetalle |
Rubidium |
Rb |
Alkalimetalle |
Cäsium |
Cs |
Alkalimetalle |
Beryllium |
Sei |
Erdalkalimetalle |
Strontium |
Herr |
Erdalkalimetalle |
Barium |
Ba |
Erdalkalimetalle |
Radium |
Ra |
Erdalkalimetalle |
Scandium |
Sc |
Übergangsmetalle |
Titan |
Du |
Übergangsmetalle |
Vanadium |
V |
Übergangsmetalle |
Nickel |
Weder |
Übergangsmetalle |
Yttrium |
Y |
Übergangsmetalle |
Zirkonium |
Zr |
Übergangsmetalle |
Niob |
Nr. |
Übergangsmetalle |
Technetium |
Tc |
Übergangsmetalle |
Ruthenium |
Ru |
Übergangsmetalle |
Rhodium |
Rh |
Übergangsmetalle |
Palladium |
Pd |
Übergangsmetalle |
Geld |
Ag |
Übergangsmetalle |
Cadmium |
CD |
Übergangsmetalle |
Hafnium |
Hf |
Übergangsmetalle |
Tantal |
Dein |
Übergangsmetalle |
Wolfram |
W |
Übergangsmetalle |
Osmium |
Knochen |
Übergangsmetalle |
Iridium |
Ir |
Übergangsmetalle |
Platin |
Pt |
Übergangsmetalle |
Gold |
Bei |
Übergangsmetalle |
Quecksilber |
Hg |
Übergangsmetalle |
Lanthan |
Dort |
Lanthanoide |
Cer |
Das |
Lanthanoide |
Praseodym |
Pr |
Lanthanoide |
Neodym |
Nd |
Lanthanoide |
Promethium |
Uhr |
Lanthanoide |
Samarium |
Sm |
Lanthanoide |
Europium |
ICH |
Lanthanoide |
Gadolinium |
Gott |
Lanthanoide |
Terbium |
Tb |
Lanthanoide |
Dysprosium |
Dy |
Lanthanoide |
Holmium |
Ho |
Lanthanoide |
Erbium |
Äh |
Lanthanoide |
Thulium |
Tm |
Lanthanoide |
Ytterbium |
Yb |
Lanthanoide |
Lutetium |
Lesen |
Lanthanoide |
Thorium |
Do |
Actiniden |
Uran |
U |
Actiniden |
Bor |
B |
Halbmetalle |
Silizium |
Wenn |
Halbmetalle |
Arsen |
As |
Halbmetalle |
Antimon |
Sb |
Halbmetalle |
Tellur |
Du |
Halbmetalle |
Brom |
Br |
Halogene |
Xenon |
10. |
Edelgas |
Aluminium |
Al |
Andere Metalle |
Germanium |
Ge |
Andere Metalle |
Indium |
In |
Andere Metalle |
Thallium |
Tl |
Andere Metalle |
Zinn |
Sn |
Andere Metalle |
Führen |
Pb |
Andere Metalle |
Wismut |
Bi |
Andere Metalle |
Kohlenstoff |
C |
Nichtmetalle |
Stickstoff |
N |
Nichtmetalle |
Sauerstoff |
O |
Nichtmetalle |
✅ Was wir dort mit Sicherheit finden (laut den Analysen):
- Wichtige Mineralien: Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Phosphor, Mangan, Natrium
- Häufige Spurenelemente: Kupfer, Chrom, Selen, Jod, Molybdän, Kobalt
- Fulvosäure: fördert die Aufnahme von Mineralien in die Zellen
⚠️ Was variieren kann (je nach Herkunft und Qualität der Filtration und Reinigung):
Marken, die mit „85 Mineralien“ werben, enthalten infinitesimale Spuren vieler Elemente.
Einige Elemente wie Uran, Quecksilber, Blei, Arsen, Thallium, Cadmium und Zinn können natürlich vorkommen und sind potenziell giftig. Sie müssen daher gefiltert sein oder in ultra-spuriger, nicht-bioaktiver Form unterhalb der geltenden gesetzlichen Grenzwerte vorliegen.
Es gibt keine universelle Analyse, die bestätigt, dass alle 85 dieser Elemente in jedem Shilajit durchgängig in signifikanten Mengen vorhanden sind.
Hier ist die Analyse von Shilajit SHAMBALLA